Hier unsere neueste Folge:
In dieser Episode des Podcasts „Licht hören“ wird die Bedeutung von Tageslicht für die menschliche Physiologie und Gesundheit beleuchtet. Oliver Stefani, ein Experte auf dem Gebiet, erklärt die physiologischen Auswirkungen von Tageslicht, die Rolle der inneren Uhren und zirkadianen Rhythmen sowie die Unterschiede zwischen Tageslicht und Kunstlicht. Er zeigt auf, wie Tageslicht unsere Leistungsfähigkeit beeinflusst und welche gesundheitlichen Folgen ein Mangel an Tageslicht haben kann. Oliver gibt auch praktische Tipps, wie man mehr Tageslicht in den Alltag integrieren kann.
Der Podcast
Licht ist ein universelles Phänomen, das uns alle verbindet – jenseits von Landesgrenzen und Kulturen. Der Podcast „Licht hören“ ist eine gemeinsame Initiative der AG Nachhaltigkeit der Lichtgesellschaften aus Deutschland, Österreich und der Schweiz (LiTG, LTG und SLG). Unser Ziel ist es, das Bewusstsein für die Bedeutung von Licht zu schärfen und einen nachhaltigeren Umgang damit zu fördern.
In jeder Staffel widmet sich der Podcast einem facettenreichen Thema rund um Licht – von der Wirkung des Tageslichts und der Dunkelheit über Kunstlicht und Lichtverschmutzung bis hin zu Themen wie der Produktion von Leuchten und den relevanten Normen. Jede Staffel beleuchtet diese Aspekte aus verschiedenen Perspektiven und liefert tiefgehende Einblicke, die auf anschauliche Weise präsentiert werden.
Besonderen Wert legt „Licht Hören“ darauf, komplexe Themen verständlich und spannend zu vermitteln, so dass auch Menschen ohne Fachwissen Interesse für die Welt des Lichts entwickeln können.
Unsere Mission ist es, nicht nur die Zusammenarbeit zwischen den Lichtgesellschaften zu stärken, sondern die gesamte Lichtbranche enger zusammenzubringen. Gemeinsam können wir mehr erreichen – durch Austausch, Vernetzung und gegenseitige Unterstützung. Möchtest du uns dabei unterstützen? Dann schau auf unserer Support-Seite vorbei und werde Teil unserer Initiative!